| ABZÜGE | • Abzüge V. Nominativ Plural des Substantivs Abzug. • Abzüge V. Genitiv Plural des Substantivs Abzug. • Abzüge V. Akkusativ Plural des Substantivs Abzug. |
| ANZÜGE | • Anzüge V. Nominativ Plural des Substantivs Anzug. • Anzüge V. Genitiv Plural des Substantivs Anzug. • Anzüge V. Akkusativ Plural des Substantivs Anzug. |
| BEZÜGE | • Bezüge V. Nominativ Plural des Substantivs Bezug. • Bezüge V. Genitiv Plural des Substantivs Bezug. • Bezüge V. Akkusativ Plural des Substantivs Bezug. |
| GEWÜRZ | • Gewürz S. Nahrungsmittel: Pflanzenteile (besonders von Kräutern), die gemahlen oder ganz einer Speise beigemengt… |
| GRÜEZI | • grüezi Interj. In Teilen der deutschsprachigen Schweiz: eine Begrüßung tagsüber („guten Tag“), heute hauptsächlich… |
| GRÜTZE | • Grütze S. Grob gemahlenes Getreide [1a] Brei aus grob gemahlenem Getreide. • Grütze S. Rote/grüne/gelbe Grütze: süße, eingedickte Speise aus Früchten, ursprünglich mit Grütze[1]. • Grütze S. Salopp: Intelligenz, Verstand. |
| UMZÜGE | • Umzüge V. Nominativ Plural des Substantivs Umzug. • Umzüge V. Genitiv Plural des Substantivs Umzug. • Umzüge V. Akkusativ Plural des Substantivs Umzug. |
| WÜRZIG | • würzig Adj. Von kräftigem und aromatischem Geschmack oder Geruch. • würzig Adj. Gut mit Gewürzen und Salzen abgeschmeckt. |
| ZUFÜGE | • zufüge V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zufügen. • zufüge V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zufügen. • zufüge V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zufügen. |
| ZUFÜGT | • zufügt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zufügen. • zufügt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zufügen. |
| ZUTRÜG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ZUZÜGE | • Zuzüge V. Nominativ Plural des Substantivs Zuzug. • Zuzüge V. Genitiv Plural des Substantivs Zuzug. • Zuzüge V. Akkusativ Plural des Substantivs Zuzug. |
| ZÜGELE | • zügele V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs zügeln. • zügele V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs zügeln. • zügele V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs zügeln. |
| ZÜGELN | • zügeln V. Hilfsverb „haben“: ein Reittier durch Straffen der Zügel zurückhalten, beruhigen, bremsen. • zügeln V. Hilfsverb „haben“, bildlich, auch reflexiv: zurückhalten, beherrschen, kontrollieren. • zügeln V. Schweiz: Hilfsverb „haben, sein“: umziehen. |
| ZÜGELS | • Zügels V. Genitiv Singular des Substantivs Zügel. |
| ZÜGELT | • zügelt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs zügeln. • zügelt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs zügeln. • zügelt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs zügeln. |
| ZÜGIGE | • zügige V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs zügig. • zügige V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs zügig. • zügige V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs zügig. |
| ZÜNGEL | • züngel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs züngeln. • züngel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs züngeln. |
| ZÜNGLE | • züngle V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs züngeln. • züngle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs züngeln. • züngle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs züngeln. |