| GELUVT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GLEVEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| OGIVAL | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERLAG | • Verlag S. Ein Unternehmen, das Werke der Literatur, Kunst, Musik oder Wissenschaft vervielfältigt und verbreitet. • Verlag S. Ein Unternehmen, das als Zwischenhändler für eine Ware arbeitet, zum Beispiel ein Bierverlag. |
| VERLEG | • verleg V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verlegen. |
| VIRGEL | • Virgel S. Linguistik: Satzzeichen; Schrägstrich, der zwischen Wörter oder Zahlen gesetzt wird und einen Bereich… |
| VOGELS | • Vogels V. Genitiv Singular des Substantivs Vogel. |
| VOGLER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORLAG | • vorlag V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorliegen. |
| VORLÄG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORLEG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORLOG | • vorlog V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorlügen. • vorlog V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorlügen. |
| VORLÖG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORLÜG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VÖGELE | • vögele V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs vögeln. • vögele V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs vögeln. • vögele V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs vögeln. |
| VÖGELN | • vögeln V. Veraltet: vogeln. • vögeln V. Salopp: den Geschlechtsakt vollziehen. • vögeln V. Stark veraltet beziehungsweise untergegangen: Vögel fangen. |
| VÖGELT | • vögelt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs vögeln. • vögelt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs vögeln. • vögelt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs vögeln. |
| VÖLLIG | • völlig Adj. Gänzlich, vollständig, im höchst möglichen Maß, Grad. |
| VULGÄR | • vulgär Adj. Bildungssprachlich, abwertend: die kulturellen, sittlichen Konventionen der Gesellschaft verletzend. • vulgär Adj. Bildungssprachlich: gewöhnlich, im Sinne von schlicht, unqualifiziert, nicht wissenschaftlich dargestellt. |