| EKLIG | • eklig Adj. Ekel erregend; widerlich. | 
| GLUCK | • gluck V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs glucken. | 
| GLÜCK | • glück V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs glücken. • Glück S. Sich positiv auswirkender Zufall. • Glück S. Hypostatisch: das personifizierte [1] Glück. | 
| GOKEL | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| GOKLE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| KEGEL | • kegel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs kegeln. • kegel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kegeln. • Kegel S. Geometrie: Körper mit Kreisscheibe als Basis, in einer Spitze auslaufend. | 
| KEGLE | • kegle V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs kegeln. • kegle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kegeln. • kegle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs kegeln. | 
| KLAGE | • klage V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs klagen. • klage V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs klagen. • klage V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs klagen. | 
| KLAGT | • klagt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs klagen. • klagt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs klagen. • klagt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs klagen. | 
| KLANG | • klang V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs klingen. • klang V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs klingen. • Klang S. Kein Plural: die Art, wie etwas klingt. | 
| KLÄNG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| KLENG | • kleng V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs klengen. | 
| KLING | • kling V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs klingen. | 
| KLUGE | • kluge V. Nominativ Singular Femininum Positiv der starken Flexion des Adjektivs klug. • kluge V. Akkusativ Singular Femininum Positiv der starken Flexion des Adjektivs klug. • kluge V. Nominativ Plural Positiv der starken Flexion des Adjektivs klug. | 
| KOGEL | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| KUGEL | • kugel V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs kugeln. • kugel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kugeln. • Kugel S. Geometrie: Volumen, das von einem Rand umgeben wird, dessen Punkte alle den gleichen Abstand von einem… | 
| KUGLE | • kugle V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs kugeln. • kugle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kugeln. • kugle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs kugeln. | 
| LOGIK | • Logik S. Philosophie, ohne Plural: Lehre von den Gesetzen des abgeleiteten Wissens. • Logik S. Ohne Plural: Folgerichtigkeit des Denkens. • Logik S. Mathematik: Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Axiomen und Sätzen mathematischer Theorien. | 
| ULKIG | • ulkig Adj. Spaßig, witzig, zum Lachen. • ulkig Adj. Eigenartig, merkwürdig, nicht unbedingt zum Lachen. |