| EGGEN | • eggen V. Mit einem vom Traktor gezogenen landwirtschaftlichen Gerät zur Bodenauflockerung (Egge) den Ackerboden lockern. • Eggen V. Nominativ Plural des Substantivs Egge. • Eggen V. Genitiv Plural des Substantivs Egge. |
| GAGEN | • Gagen V. Nominativ Plural des Substantivs Gage. • Gagen V. Genitiv Plural des Substantivs Gage. • Gagen V. Dativ Plural des Substantivs Gage. |
| GANGE | • Gange V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Gang. |
| GANGS | • Gangs V. Genitiv Singular des Substantivs Gang. • Gangs V. Nominativ Plural des Substantivs Gang. • Gangs V. Genitiv Plural des Substantivs Gang. |
| GÄNGE | • Gänge V. Nominativ Plural des Substantivs Gang. • Gänge V. Genitiv Plural des Substantivs Gang. • Gänge V. Akkusativ Plural des Substantivs Gang. |
| GEGEN | • gegen Präp. Lokale (örtliche) Präposition mit dem Akkusativ, Richtungsverhältnis: dagegen, entgegen. • gegen Präp. Modale Präposition mit dem Akkusativ: im Austausch für. • gegen Präp. Temporale (zeitliche) Präposition mit dem Akkusativ: in Richtung auf, ungefähr um. |
| GENUG | • genug Adj. Ausreichend. • genug Adj. Einen bestimmten maximalen Wert erreichend. |
| GENÜG | • genüg V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs genügen. |
| GINGE | • ginge V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs gehen. • ginge V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs gehen. |
| GINGT | • gingt V. 2. Person Plural Präteritum Indikativ des Verbs gehen. • gingt V. 2. Person Plural Präteritum Konjunktiv II des Verbs gehen. |
| GNAGI | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GONGE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GONGS | • Gongs V. Genitiv Singular des Substantivs Gong. • Gongs V. Nominativ Plural des Substantivs Gong. • Gongs V. Genitiv Plural des Substantivs Gong. |
| GONGT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NUGGI | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |