| GANZ | • ganz Adj. Nicht zerbrochen, unversehrt. • ganz Adj. Alles davon, nicht nur ein Teil. • ganz Adj. Umgangssprachlich, vor numerischen Mengenangaben: nur, gerade mal. |
| GAUZ | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GAZE | • Gaze S. Ein lockeres, durchsichtiges Gewebe. |
| GÄUZ | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GEIZ | • geiz V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs geizen. • Geiz S. Heftiger Unwille etwas abzugeben (zum Beispiel Geld). |
| GELZ | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ZAGE | • zage V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs zagen. • zage V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs zagen. • zage V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs zagen. |
| ZAGT | • zagt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs zagen. • zagt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs zagen. • zagt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs zagen. |
| ZEIG | • zeig V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs zeigen. |
| ZERG | • zerg V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs zergen. |
| ZEUG | • zeug V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs zeugen. • Zeug S. Oft abwertend: Gegenstände aller Art, Material, Gerät. • Zeug S. Veraltend: Gewebe für Kleider. |
| ZOGT | • zogt V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs ziehen. |
| ZÖGE | • zöge V. 1. Person Singular Konjunktiv Präteritum Aktiv des Verbs ziehen. • zöge V. 3. Person Singular Konjunktiv Präteritum Aktiv des Verbs ziehen. |
| ZÖGT | • zögt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs ziehen. |
| ZUGE | • Zuge V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Zug. |
| ZUGS | • Zugs V. Genitiv Singular des Substantivs Zug. |
| ZÜGE | • Züge V. Nominativ Plural des Substantivs Zug. • Züge V. Genitiv Plural des Substantivs Zug. • Züge V. Akkusativ Plural des Substantivs Zug. |