| BOG | • bog V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum des Verbs biegen. • bog V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum des Verbs biegen. |
| EGO | • Ego S. Wissenschaftlich: das Ich. • Ego S. Umgangssprachlich, häufig negativ belegt: das Bild, das eine Person von sich selber hat. |
| GEO | • geo- Wortbildungselement mit der Bedeutung „Erd-“, „Erde“. |
| GOF | • Gof S. Goof. • Gof S. Schweizerisch, scherzhaft oder tadelnd: ungezogenes Kind. |
| GOI | • Goi S. Goj. • Goi S. Jüdische Bezeichnung für: Nichtjude. • Goi S. Jenische Bezeichnung für: Christ, aber auch erweitert für Heide oder Nichtjude. |
| GON | • Gon S. Maßeinheit für den 100. Teil eines rechten Winkels (90°) beziehungsweise den 400. Teil eines Vollkreiswinkels… • -gon nachgestelltes Wortbildungselement in Fremdwörtern aus dem Griechischen mit der Bedeutung: Nachkommenschaft. • -gon nachgestelltes Wortbildungselement in Fremdwörtern aus dem Griechischen mit der Bedeutung: Ecke. |
| GOR | • gor V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs gären. • gor V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs gären. |
| KOG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| LOG | • log V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs lügen. • log V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs lügen. • log Abk. Mathematik: Logarithmus. |
| SOG | • sog V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs saugen. • sog V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs saugen. • Sog S. Saugende oder ziehende Strömung. |
| WOG | • wog V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs wiegen. • wog V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs wiegen. • wog V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs wägen. |
| ZOG | • zog V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs ziehen. • zog V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs ziehen. |