| VORFUHR | • vorfuhr V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorfahren. • vorfuhr V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorfahren. |
| VORWURF | • Vorwurf S. Äußerung, die jemanden beschuldigt oder jemandem Vorhaltungen macht. • Vorwurf S. Rugby: Ball, der sich aus unterschiedlichen Gründen regelwidrig in Richtung des gegnerischen Malfeldes bewegt. |
| BRAVORUF | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORFUHRT | • vorfuhrt V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorfahren. |
| VORWURFE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORWURFS | • Vorwurfs V. Genitiv Singular des Substantivs Vorwurf. |
| BRAVORUFE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| BRAVORUFS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| FORMKURVE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HERVORRUF | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORFLUTER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VORFREUDE | • Vorfreude S. Heitere Stimmung in Erwartung eines positiven Ereignisses. |
| VORFUHREN | • vorfuhren V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorfahren. • vorfuhren V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorfahren. |
| VORFUHRST | • vorfuhrst V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorfahren. |
| VORKÄUFER | • Vorkäufer S. Person, die etwas zu einem frühen Zeitpunkt erwirbt, zu dem andere Interessenten noch nicht kaufen können… |
| VORLÄUFER | • Vorläufer S. Wegbereiter. • Vorläufer S. Sport: jemand, der einen Bewerb vor den gewerteten Sportlern bestreitet. • Vorläufer S. Färberwesen: Anfangs- oder Endstreifen eines Gewebebandes. |
| VORWURFES | • Vorwurfes V. Genitiv Singular des Substantivs Vorwurf. |