| ANFUTTERN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| AUFBRANNT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| AUFBRENNT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| AUFENTERN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| AUFTRENN | • auftrenn V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auftrennen. | 
| AUFTRENNE | • auftrenne V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auftrennen. • auftrenne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auftrennen.
 • auftrenne V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auftrennen.
 | 
| AUFTRENNT | • auftrennt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auftrennen. • auftrennt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auftrennen.
 | 
| BRUNFTEN | • brunften V. Jägersprache: begatten. • brunften V. Jägersprache: in der Paarungsbereitschaft (Brunft) sein.
 | 
| BRUNFTEND | • brunftend Partz. Partizip Präsens des Verbs brunften. | 
| BRUNFTENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| ENTFUHREN | • entfuhren V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs entfahren. • entfuhren V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs entfahren.
 | 
| FERNTRAUN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| FUNDORTEN | • Fundorten V. Dativ Plural des Substantivs Fundort. | 
| NOTFEUERN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| NOTRUFEN | • Notrufen V. Dativ Plural des Substantivs Notruf. | 
| RUFTÖNEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| UNSANFTER | • unsanfter V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs unsanft. • unsanfter V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs unsanft.
 • unsanfter V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs unsanft.
 | 
| UNTERFANG | • unterfang V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs unterfangen. | 
| UNTERFING | • unterfing V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs unterfangen. • unterfing V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs unterfangen.
 | 
| VERNUNFT | • Vernunft S. Fähigkeit des menschlichen Denkens; geistiges Vermögen des Menschen, mit seinem Verstand durch Beobachtung… |