| EINTOPF | • Eintopf S. Gastronomie: Speise, deren Zutaten in einem einzigen Topf gemischt, zubereitet und in dieser Form serviert werden. |
| EINTOPFE | • Eintopfe V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Eintopf. |
| EINTOPFEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINTOPFES | • Eintopfes V. Genitiv Singular des Substantivs Eintopf. |
| EINTOPFET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINTOPFS | • Eintopfs V. Genitiv Singular des Substantivs Eintopf. |
| EINTOPFST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINTOPFT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINTOPFTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| INFOPOST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| PAPINTOPF | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| PFEIFTON | • Pfeifton S. Meist hohes Geräusch (Ton), das zum Beispiel durch Blasen von Luft (Pfeifen) entsteht. |
| PFEIFTONE | • Pfeiftone V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Pfeifton. |
| PFEIFTONS | • Pfeiftons V. Genitiv Singular des Substantivs Pfeifton. |
| PONTIFEX | • Pontifex S. Priester, Oberpriester im antiken Rom. • Pontifex S. Kurz für: Pontifex maximus; Papst. |
| PORENTIEF | • porentief Adj. Bis in die Poren (der Haut oder eines Gegenstandes) eindringend und wirksam. |
| PRÄFATION | • Präfation S. Christentum: der erste Teil des Hochgebetes. |
| PROFITEN | • Profiten V. Dativ Plural des Substantivs Profit. |
| TONPFEIFE | • Tonpfeife S. Pfeife aus Ton. |
| TOPFITTEN | • topfitten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs topfit. • topfitten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs topfit. • topfitten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs topfit. |