| MITFUHR | • mitfuhr V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs mitfahren. • mitfuhr V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs mitfahren. | 
| MITFUHRT | • mitfuhrt V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs mitfahren. | 
| UMFLICHT | • umflicht V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs umflechten. • umflicht V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs umflechten. | 
| AUFMISCHT | • aufmischt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufmischen. • aufmischt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufmischen. | 
| DUMPFHEIT | • Dumpfheit S. Allgemein: das Dumpfsein. • Dumpfheit S. Philosophie, bei Goethe: Zustand der Empfindung bei einseitig verstandlicher Einstellung. • Dumpfheit S. Medizin: Zustand der Benommenheit. | 
| FUCHTIGEM | • fuchtigem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs fuchtig. • fuchtigem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs fuchtig. | 
| HAUPTFILM | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| HEIMFUHRT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| HEIMKUNFT | • Heimkunft S. Gehoben: das Zurückkehren in die Heimat. | 
| MITFUHREN | • mitfuhren V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs mitfahren. • mitfuhren V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs mitfahren. | 
| MITFUHRST | • mitfuhrst V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs mitfahren. | 
| UMSCHIFFT | • umschifft Partz. Partizip Perfekt des Verbs umschiffen. • umschifft V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs umschiffen. • umschifft V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs umschiffen. | 
| UMSCHRIFT | • Umschrift S. Umgearbeiteter Text. • Umschrift S. Am Rand verlaufende Schrift. • Umschrift S. Linguistik: Transkription oder Transliteration einer sprachlichen Äußerung. |