| VERHOFF | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| VERHOFFE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| VERHOFFEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| VERHOFFET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| VERHOFFST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| VERHOFFT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| VERHOFFTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| VERSOFF | • versoff V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs versaufen. • versoff V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs versaufen.
 | 
| VERSOFFEN | • versoffen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs versaufen. • versoffen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs versaufen.
 • versoffen Partz. Partizip Perfekt des Verbs versaufen.
 | 
| VERSOFFNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| VERSOFFST | • versoffst V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs versaufen. | 
| VERSOFFT | • versofft V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs versaufen. | 
| VORGRIFF | • vorgriff V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorgreifen. • vorgriff V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorgreifen.
 | 
| VORGRIFFE | • vorgriffe V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorgreifen. • vorgriffe V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorgreifen.
 | 
| VORGRIFFS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| VORGRIFFT | • vorgrifft V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorgreifen. | 
| VORSCHIFF | • Vorschiff S. Vorderer Teil eines Schiffes. |