| AUFBEWAHR | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| FEHLWURFE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| FEHLWURFS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| FEUERWEHR | • Feuerwehr S. Plural selten: berufsmäßig oder freiwillig aufgebaute Mannschaft zur Brandbekämpfung, für Notfälle… • Feuerwehr S. Mitglieder der Feuerwehr. • Feuerwehr S. Umgangssprachlich: für Löschfahrzeuge und andere Fahrzeuge der [1] und aus dem Bestand von [2]. |
| FUHRWERKE | • fuhrwerke V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs fuhrwerken. • fuhrwerke V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs fuhrwerken. • fuhrwerke V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs fuhrwerken. |
| FUHRWERKS | • Fuhrwerks V. Genitiv Singular des Substantivs Fuhrwerk. |
| FUHRWERKT | • fuhrwerkt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs fuhrwerken. • fuhrwerkt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs fuhrwerken. • fuhrwerkt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs fuhrwerken. |
| HAUFWERKE | • Haufwerke V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Haufwerk. • Haufwerke V. Nominativ Plural des Substantivs Haufwerk. • Haufwerke V. Genitiv Plural des Substantivs Haufwerk. |
| HAUFWERKS | • Haufwerks V. Genitiv Singular des Substantivs Haufwerk. |
| HERUMWARF | • herumwarf V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs herumwerfen. • herumwarf V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs herumwerfen. |
| HERUMWERF | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HERUMWÜRF | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WACHFEUER | • Wachfeuer S. Feuer, das bei einem Wachposten/von Wache haltenden Personen unterhalten wird. |
| WACHRUFEN | • wachrufen V. Aus dem Gedächtnis hervorholen, in Erinnerung rufen, an etwas erinnern. • wachrufen V. Aktiv werden lassen. |
| WACHRUFET | • wachrufet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wachrufen. |
| WACHRUFST | • wachrufst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wachrufen. |
| WEGFUHREN | • wegfuhren V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wegfahren. • wegfuhren V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wegfahren. |
| WEGFUHRST | • wegfuhrst V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wegfahren. |
| WIDERFUHR | • widerfuhr V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs widerfahren. |
| WORAUFHIN | • woraufhin Adv. Interrogativ, nachfragend: auf was hin, wieso. • woraufhin Adv. Relativ auf das Gesagte bezogen: auf welches hin. |