| ANFAHR | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ANFUHR | • anfuhr V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anfahren. • anfuhr V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anfahren. • Anfuhr S. Transport einer Warenmenge in einem Fahrzeug (hierher) zum Bestimmungsort. |
| ANFÜHR | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| FAHREN | • fahren V. Hilfsverb sein: sich mit einem Fahrzeug zu Lande fortbewegen. • fahren V. Hilfsverb sein: sich mit einem Fahrzeug zu Wasser fortbewegen. • fahren V. Hilfsverb sein: sich mit einem schwebenden Luftfahrzeug fortbewegen. |
| FÄHREN | • Fähren V. Nominativ Plural des Substantivs Fähre. • Fähren V. Genitiv Plural des Substantivs Fähre. • Fähren V. Dativ Plural des Substantivs Fähre. |
| FÖHREN | • föhren Adj. Aus Föhrenholz bestehend oder gemacht. • Föhren V. Nominativ Plural des Substantivs Föhre. • Föhren V. Genitiv Plural des Substantivs Föhre. |
| FÖHRNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| FROHEN | • frohen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs froh. • frohen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs froh. • frohen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs froh. |
| FRÜHEN | • frühen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs früh. • frühen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs früh. • frühen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs früh. |
| FUHREN | • fuhren V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs fahren. • fuhren V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs fahren. • Fuhren V. Nominativ Plural des Substantivs Fuhre. |
| FÜHREN | • führen V. In eine Richtung geleiten, zum Beispiel, indem man nahe neben jemandem geht oder ihn sogar dabei berührt… • führen V. Das Handeln von jemanden oder etwas bestimmen, indem eine Führungsrolle übernommen wird. • führen V. Etwas bei sich haben, es handhaben oder lediglich mit sich tragen. |
| HAFERN | • Hafern V. Dativ Plural des Substantivs Hafer. |
| HAFNER | • Hafner S. Berufsbezeichnung, süddeutsch, österreichisch, schweizerisch: Töpfer, Kachelofensetzer. |
| HARFEN | • harfen V. Musik, intransitiv: auf einer Harfe spielen. • Harfen V. Nominativ Plural des Substantivs Harfe. • Harfen V. Genitiv Plural des Substantivs Harfe. |
| HÄFNER | • Häfner S. Berufsbezeichnung, süddeutsch, österreichisch, schweizerisch: Töpfer, Kachelofensetzer. |
| HUFNER | • Hufner S. Veraltet: Besitzer einer Hufe. |
| HÜFNER | • Hüfner S. Veraltet: Besitzer einer Hufe. |