| AUFZOG | • aufzog V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufziehen. • aufzog V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufziehen. |
| FOTZEN | • fotzen V. Bairisch, derb: mit der flachen Hand auf die Backe schlagen. • Fotzen V. Nominativ Plural des Substantivs Fotze. • Fotzen V. Genitiv Plural des Substantivs Fotze. |
| FOTZET | • fotzet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs fotzen. |
| FOTZTE | • fotzte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs fotzen. • fotzte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs fotzen. • fotzte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs fotzen. |
| ZOFFEN | • zoffen V. Reflexiv; Deutschland, umgangssprachlich: mit jemandem Zoff haben. |
| ZOFFET | • zoffet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs zoffen. |
| ZOFFST | • zoffst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs zoffen. |
| ZOFFTE | • zoffte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs zoffen. • zoffte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs zoffen. • zoffte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs zoffen. |
| ZOPFES | • Zopfes V. Genitiv Singular des Substantivs Zopf. |
| ZOPFIG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ZUFLOG | • zuflog V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zufliegen. • zuflog V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zufliegen. |
| ZUFROR | • zufror V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zufrieren. |