| DAFÜR | • dafür Adv. Zu diesem Zweck. • dafür Adv. Für eine Sache (die man unterstützen, fördern möchte). • dafür Adv. Als Folge (Lohn oder auch Strafe) für etwas. |
| DÜRFE | • dürfe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs dürfen. • dürfe V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs dürfen. |
| DÜRFT | • dürft V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs dürfen. |
| FRÜGE | • früge V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs fragen. • früge V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs fragen. |
| FRÜGT | • frügt V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs fragen. |
| FRÜHE | • frühe V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs früh. • frühe V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs früh. • frühe V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs früh. |
| FÜHRE | • führe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs führen. • führe V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs führen. • führe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs führen. |
| FÜHRT | • führt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs führen. • führt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs führen. • führt V. Imperativ Plural Aktiv des Verbs führen. |
| FÜRIO | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| FÜRST | • Fürst S. Hoher Adliger im Rang zwischen Graf und Herzog. • Fürst S. Allgemein ein Herrscher, Monarch. • Fürst S. Übertragen: ein führender, überragender Mann. |
| FÜRZE | • Fürze V. Nominativ Plural des Substantivs Furz. • Fürze V. Genitiv Plural des Substantivs Furz. • Fürze V. Akkusativ Plural des Substantivs Furz. |
| KÜFER | • Küfer S. Person, die beruflich Fässer und andere Holzgefäße herstellt. |
| PRÜFE | • prüfe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs prüfen. • prüfe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs prüfen. • prüfe V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs prüfen. |
| PRÜFT | • prüft V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs prüfen. • prüft V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs prüfen. • prüft V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs prüfen. |
| REFÜS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| RÜFEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| RÜMPF | • rümpf V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs rümpfen. |
| WOFÜR | • wofür Adv. Interrogativ: verwendet, um in direkten oder indirekten Fragen nach [a] dem Ziel oder Zweck zu fragen… • wofür Adv. Relativ: leitet einen Relativsatz ein, bezieht sich auf [a] den Sachverhalt des übergeordneten Satzes… |
| WÜRFE | • würfe V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs werfen. • würfe V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs werfen. • Würfe V. Nominativ Plural des Substantivs Wurf. |
| WÜRFT | • würft V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs werfen. |