| FAKET | • faket V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs faken. |
| FAKST | • fakst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs faken. |
| FAKTA | • Fakta V. Nominativ Plural des Substantivs Faktum. • Fakta V. Genitiv Plural des Substantivs Faktum. • Fakta V. Dativ Plural des Substantivs Faktum. |
| FAKTE | • fakte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs faken. • fakte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs faken. • fakte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs faken. |
| FAKTS | • Fakts V. Genitiv Singular des Substantivs Fakt. • Fakts V. Nominativ Plural des Substantivs Fakt. • Fakts V. Genitiv Plural des Substantivs Fakt. |
| FICKT | • fickt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs ficken. • fickt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs ficken. • fickt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs ficken. |
| FUNKT | • funkt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs funken. • funkt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs funken. • funkt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs funken. |
| KAUFT | • kauft V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs kaufen. • kauft V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kaufen. • kauft V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kaufen. |
| KÄUFT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KEIFT | • keift V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs keifen. • keift V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs keifen. • keift V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs keifen. |
| KIFFT | • kifft V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kiffen. • kifft V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kiffen. • kifft V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs kiffen. |
| KLUFT | • Kluft S. Tiefer Gesteinsriss, Spalt im Fels oder Erdboden. • Kluft S. Im übertragenen Sinne: starker Gegensatz, der unüberwindbar scheint. • Kluft S. Umgangssprachlich: uniformartige Kleidung, die die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe kennzeichnet. |
| KÖFTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KÖPFT | • köpft V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs köpfen. • köpft V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs köpfen. • köpft V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs köpfen. |
| KRAFT | • kraft Präp. Begründet auf; durch. • Kraft S. Mechanik, Physik: Größe, die je größer desto mehr den Bewegungszustand eines Körpers verändert oder… • Kraft S. Das menschliche Vermögen (körperliche, schöpferische Kraft). |