| FLÖG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| FLÖH | • flöh V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs flöhen. | 
| FLÖT | • flöt V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs flöten. | 
| FLÖZ | • Flöz S. Bergbau: Lagerstätte eines bergbaulich relevanten Sedimentgesteins. | 
| FÖHN | • föhn V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs föhnen. • Föhn S. Meteorologie: (allgemein) an steileren Gebirgshängen absteigende, trockene und klare Luftmassen mit…
 • Föhn S. Elektrisches Gerät zum Haaretrocknen.
 | 
| FÖNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| FÖNS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| FÖNT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| FÖRE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| FRÖN | • frön V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs frönen. • frön V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs frönen.
 | 
| FRÖR | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| HÖFE | • Höfe V. Nominativ Plural des Substantivs Hof. • Höfe V. Genitiv Plural des Substantivs Hof.
 • Höfe V. Akkusativ Plural des Substantivs Hof.
 | 
| HÖFT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| KÖPF | • köpf V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs köpfen. | 
| ÖFEN | • Öfen V. Nominativ Plural des Substantivs Ofen. • Öfen V. Genitiv Plural des Substantivs Ofen.
 • Öfen V. Dativ Plural des Substantivs Ofen.
 | 
| ÖFFI | • Öffi Abk. Umgangssprachlich, besonders österreichisch: Kurzform für öffentliches Verkehrsmittel. | 
| SÖFF | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| TÖFF | • Töff S. Schweizerisch: das Motorrad. | 
| WÖLF | • wölf V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs wölfen. |