| FALZ | • falz V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs falzen. • Falz S. Kante, die entsteht, wo ein Blatt Papier oder Ähnliches gefaltet wird. • Falz S. Buchbinderei: senkrechte Vertiefung, wo Buchdeckel auf Buchrücken trifft. |
| FENZ | • fenz V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs fenzen. • Fenz S. Landschaftlich, besonders Nordamerika, Südafrika (KwaZulu-Natal): eine aus Drahtgeflecht oder aus (gekreuzten… |
| FETZ | • fetz V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs fetzen. |
| FEZE | • Feze V. Nominativ Plural des Substantivs Fez. • Feze V. Genitiv Plural des Substantivs Fez. • Feze V. Akkusativ Plural des Substantivs Fez. |
| FILZ | • filz V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs filzen. • Filz S. Wirrer Faserstoff, der aus nicht gesponnenen (Tier)haaren oder Wolle durch Zusammenpressen hergestellt wird. • Filz S. Umgangssprachlich, abwertend: geiziger Mensch. |
| FITZ | • fitz V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs fitzen. • Fitz S. Familienname. • Fitz’ V. Genitiv Singular des Substantivs Fitz. |
| FLÄZ | • fläz V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs fläzen. • Fläz S. Salopp, abwertend: flegelhafter Mensch. |
| FLÖZ | • Flöz S. Bergbau: Lagerstätte eines bergbaulich relevanten Sedimentgesteins. |
| FOTZ | • fotz V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs fotzen. |
| FUNZ | • funz V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs funzen. |
| FURZ | • furz V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs furzen. • Furz S. Umgangssprachlich: aus dem Anus entwichenes (menschliches oder tierisches) Abgas. |
| ZAPF | • zapf V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs zapfen. |
| ZIPF | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ZOFE | • Zofe S. Bedienstete einer vornehmen, höhergestellten Dame, Herrin. |
| ZOFF | • zoff V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs zoffen. • Zoff S. Deutschland, Schweiz; umgangssprachlich: heftige Auseinandersetzung; durch Meinungsverschiedenheiten… • Zoff S. Rheinfränkisch (Frankfurt am Main): Zeitpunkt, an dem etwas endet beziehungsweise beendigt wird. |
| ZOPF | • zopf V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs zopfen. • Zopf S. Aus mehreren Strängen (meist drei) geflochtenes Kopfhaar. • Zopf S. Dinge in der Form eines Zopfes[1] [2a] allgemein: verflochtenes biegsames Material [2b] Gebäck [2c]… |
| ZUPF | • zupf V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs zupfen. |