| EINBRENNT | • einbrennt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einbrennen. • einbrennt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einbrennen. |
| EINRANNTE | • einrannte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einrennen. • einrannte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einrennen. |
| EINRENNET | • einrennet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einrennen. |
| EINRENNST | • einrennst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einrennen. |
| EINRENNT | • einrennt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einrennen. • einrennt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einrennen. |
| EINRENNTE | • einrennte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einrennen. • einrennte V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einrennen. |
| ENTRINDEN | • entrinden V. Von Baumrinde befreien, Baumrinde entfernen. • entrinden V. Von Brotrinde befreien, Brotrinde entfernen. |
| ENTRINGEN | • entringen V. Transitiv: entreißen, befreien. • entringen V. Reflexiv: befreien. • entringen V. Reflexiv, von einem Laut: geäußert werden. |
| ENTRINNE | • entrinne V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs entrinnen. • entrinne V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entrinnen. • entrinne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs entrinnen. |
| ENTRINNEN | • entrinnen V. Gehoben: eine bedrohliche oder unangenehme Situation verlassen, hinter sich lassen, vermeiden. |
| ENTRINNET | • entrinnet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs entrinnen. |
| ERNTINGEN | • Erntingen V. Dativ Plural des Substantivs Ernting. |
| INNERSTEN | • innersten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs inner. • innersten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs inner. • innersten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs inner. |
| INTERNEN | • internen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs intern. • internen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs intern. • internen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Adjektivs intern. |
| RENTNERIN | • Rentnerin S. Weibliche Person, die nicht mehr überwiegend erwerbstätig ist und ihren Lebensunterhalt aus einer Rente… |
| TANNIEREN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TRIENNIEN | • Triennien V. Nominativ Plural des Substantivs Triennium. • Triennien V. Genitiv Plural des Substantivs Triennium. • Triennien V. Dativ Plural des Substantivs Triennium. |