| ANTITHESE | • Antithese S. Gegenbehauptung; einer These entgegengestellte These. • Antithese S. Rhetorik: Teil einer Redefigur, in der ein Gegensatz besonders betont wird. |
| ATHEISTEN | • Atheisten V. Genitiv Singular des Substantivs Atheist. • Atheisten V. Dativ Singular des Substantivs Atheist. • Atheisten V. Akkusativ Singular des Substantivs Atheist. |
| EINHÜTEST | • einhütest V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einhüten. • einhütest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einhüten. |
| EINSTECHT | • einstecht V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einstechen. |
| EINSTEHET | • einstehet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einstehen. |
| EINSTEHST | • einstehst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einstehen. |
| EINSTEHT | • einsteht V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einstehen. • einsteht V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einstehen. |
| ENTLEIHST | • entleihst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entleihen. |
| ENTLIEHST | • entliehst V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs entleihen. |
| ENTWEIHST | • entweihst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entweihen. |
| ENTZIEHST | • entziehst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entziehen. |
| HINSETZET | • hinsetzet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs hinsetzen. |
| HINSETZTE | • hinsetzte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs hinsetzen. • hinsetzte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs hinsetzen. • hinsetzte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs hinsetzen. |
| HINTERSTE | • hinterste V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs hinter. • hinterste V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs hinter. • hinterste V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Superlativs des Adjektivs hinter. |
| SCHIENTET | • schientet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs schienen. • schientet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs schienen. |
| SCHNEITET | • schneitet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs schneien. • schneitet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs schneien. |
| SETHITEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SICHTETEN | • sichteten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs sichten. • sichteten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs sichten. • sichteten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs sichten. |
| THEISTEN | • Theisten V. Genitiv Singular des Substantivs Theist. • Theisten V. Dativ Singular des Substantivs Theist. • Theisten V. Akkusativ Singular des Substantivs Theist. |