| ZUEIGNEN | • zueignen V. (Ein eigenes Werk) symbolisch ins geistige Eigentum eines anderen übertragen. • zueignen V. (Unentgeltlich) in fremdes Eigentum übertragen. • zueignen V. (Widerrechtlich) Besitz übertragen. |
| ZUNEIGEN | • zuneigen V. Auch reflexiv: sich in Richtung auf etwas hin/zu beugen (neigen). • zuneigen V. Etwas (eher) gut/richtig/angemessen finden (als die Alternative dazu). • zuneigen V. Häufig als Partizip: schätzen, lieben. |
| BEIZUNGEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EIGENNUTZ | • Eigennutz S. Bedachtsein auf den eigenen Vorteil. |
| EINZUGEHN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HEIZUNGEN | • Heizungen V. Nominativ Plural des Substantivs Heizung. • Heizungen V. Genitiv Plural des Substantivs Heizung. • Heizungen V. Dativ Plural des Substantivs Heizung. |
| NEUNZIGEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NEUNZIGER | • Neunziger S. 90er. • Neunziger S. Die Jahre 90 bis 99 eines Jahrhunderts oder Lebens. • Neunziger S. 90er. |
| REIZUNGEN | • Reizungen V. Nominativ Plural des Substantivs Reizung. • Reizungen V. Genitiv Plural des Substantivs Reizung. • Reizungen V. Dativ Plural des Substantivs Reizung. |
| ZEITUNGEN | • Zeitungen V. Nominativ Plural des Substantivs Zeitung. • Zeitungen V. Genitiv Plural des Substantivs Zeitung. • Zeitungen V. Dativ Plural des Substantivs Zeitung. |
| ZEUGINNEN | • Zeuginnen V. Nominativ Plural des Substantivs Zeugin. • Zeuginnen V. Genitiv Plural des Substantivs Zeugin. • Zeuginnen V. Dativ Plural des Substantivs Zeugin. |
| ZIEHUNGEN | • Ziehungen V. Nominativ Plural des Substantivs Ziehung. • Ziehungen V. Genitiv Plural des Substantivs Ziehung. • Ziehungen V. Dativ Plural des Substantivs Ziehung. |
| ZIGEUNERN | • zigeunern V. Abwertend, veraltend, Hilfsverb sein: ohne feste Wohnung sein und ein rastloses Leben ohne Ordnung führen. • zigeunern V. Abwertend, veraltend, selten, Hilfsverb haben: das Leben eines Zigeuners führen. • Zigeunern V. Dativ Plural des Substantivs Zigeuner. |
| ZUEIGNEND | • zueignend Partz. Partizip Präsens des Verbs zueignen. |
| ZUEIGNENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ZUGEWINNE | • zugewinne V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zugewinnen. • zugewinne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zugewinnen. • zugewinne V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zugewinnen. |
| ZUGLEINEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ZUNEIGEND | • zuneigend Partz. Partizip Präsens des Verbs zuneigen. |
| ZUNEIGENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ZUNEIGTEN | • zuneigten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zuneigen. • zuneigten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zuneigen. • zuneigten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zuneigen. |