| ABTÖRNTET | • abtörntet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abtörnen. • abtörntet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs abtörnen. |
| ANTÖRNTET | • antörntet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs antörnen. • antörntet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs antörnen. |
| ENTGÖTTER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ENTGÖTTRE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ENTSTÖRET | • entstöret V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs entstören. |
| ENTSTÖRST | • entstörst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entstören. |
| ENTSTÖRT | • entstört Partz. Partizip Perfekt des Verbs entstören. • entstört V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs entstören. • entstört V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entstören. |
| ENTSTÖRTE | • entstörte V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs entstört. • entstörte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs entstört. • entstörte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs entstört. |
| ENTSTRÖMT | • entströmt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entströmen. • entströmt Partz. Partizip Perfekt des Verbs entströmen. |
| ERTÖNTEST | • ertöntest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs ertönen. • ertöntest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs ertönen. |
| ERTÖNTET | • ertöntet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs ertönen. • ertöntet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs ertönen. |
| ERTÖTETEN | • ertöteten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs ertötet. • ertöteten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs ertötet. • ertöteten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs ertötet. |
| RÖNTGTEST | • röntgtest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs röntgen. • röntgtest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs röntgen. |
| RÖNTGTET | • röntgtet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs röntgen. • röntgtet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs röntgen. |
| RÖTTETEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TÖRNTEST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TÖRNTET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TRETBÖTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TRÖSTETEN | • trösteten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs trösten. • trösteten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs trösten. • trösteten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs trösten. |
| TRÖTETEN | • tröteten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs tröten. • tröteten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs tröten. • tröteten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs tröten. |