| AUTONOMIE | • Autonomie S. Politik: Recht, sich selbst Gesetze zu geben und/oder nach eigenen Gesetzen zu leben. • Autonomie S. Bildungssprachlich: Möglichkeit, sich ohne ungewollten Einfluss von außen selbst organisieren zu können. • Autonomie S. Philosophie, speziell Ethik: Zustand eines Menschen, sich nur von seinem Gewissen die Gesetze seines… |
| DOLOMITEN | • Dolomiten S. Gebirgsgruppe der Alpen in Norditalien. |
| EMOTICON | • Emoticon S. Aus einer Zeichenfolge gebildetes Smiley, das den jeweiligen Gefühlszustand des Autors wiedergibt und… |
| EMOTICONS | • Emoticons V. Nominativ Plural des Substantivs Emoticon. • Emoticons V. Genitiv Singular des Substantivs Emoticon. • Emoticons V. Genitiv Plural des Substantivs Emoticon. |
| EMOTION | • Emotion S. Angeregter Zustand des Gemüts; psychische Erregung. |
| EMOTIONAL | • emotional Adj. Nicht steigerbar: mit Gefühlen (Emotionen) zu tun habend. • emotional Adj. Emotionen zeigend; oft vorwurfsvoll: (über-)empfindlich. |
| EMOTIONEN | • Emotionen V. Nominativ Plural des Substantivs Emotion. • Emotionen V. Genitiv Plural des Substantivs Emotion. • Emotionen V. Dativ Plural des Substantivs Emotion. |
| MONITORE | • Monitore V. Nominativ Plural des Substantivs Monitor. • Monitore V. Genitiv Plural des Substantivs Monitor. • Monitore V. Akkusativ Plural des Substantivs Monitor. |
| MONITOREN | • Monitoren V. Nominativ Plural des Substantivs Monitor. • Monitoren V. Genitiv Plural des Substantivs Monitor. • Monitoren V. Dativ Plural des Substantivs Monitor. |
| MONOLITHE | • Monolithe V. Nominativ Plural des Substantivs Monolith. • Monolithe V. Genitiv Plural des Substantivs Monolith. • Monolithe V. Akkusativ Plural des Substantivs Monolith. |
| MONOTONIE | • Monotonie S. Ermüdende Einförmigkeit; langweilige, ständige Wiederholung. • Monotonie S. Mathematik: ständiges Steigen oder Fallen von Funktionen oder Folgen. |
| MONOTYPIE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| MOTIONÄRE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| MOTIONEN | • Motionen V. Nominativ Plural des Substantivs Motion. • Motionen V. Genitiv Plural des Substantivs Motion. • Motionen V. Dativ Plural des Substantivs Motion. |
| MYOTOMIEN | • Myotomien V. Nominativ Plural des Substantivs Myotomie. • Myotomien V. Genitiv Plural des Substantivs Myotomie. • Myotomien V. Dativ Plural des Substantivs Myotomie. |
| MYOTONIE | • Myotonie S. Medizin: erhöhte Spannung eines Muskels. |
| MYOTONIEN | • Myotonien V. Nominativ Plural des Substantivs Myotonie. • Myotonien V. Genitiv Plural des Substantivs Myotonie. • Myotonien V. Dativ Plural des Substantivs Myotonie. |
| SODOMITEN | • Sodomiten V. Genitiv Singular des Substantivs Sodomit. • Sodomiten V. Dativ Singular des Substantivs Sodomit. • Sodomiten V. Akkusativ Singular des Substantivs Sodomit. |
| TAXONOMIE | • Taxonomie S. Lehre und Ergebnis der Klassenbildung der Objekte in einer Wissenschaft (in der Biologie, Linguistik…). |
| TOPONYMIE | • Toponymie S. Gesamtheit geographischer Namen (Ortsnamen/Toponyme). • Toponymie S. Linguistik: linguistische Disziplin, die sich mit der Erforschung von Ortsnamen/Toponymen befasst. |