| BUKOWINER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| DIOSKUREN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EXKURSION | • Exkursion S. Lehrausflug unter wissenschaftlicher Leitung. |
| KODIERUNG | • Kodierung S. Codierung. • Kodierung S. Allgemein: Verschlüsselung von Botschaften mit Hilfe eines Codes; Abfassung einer Botschaft in einem bestimmten Code. • Kodierung S. Linguistik: Teil eines Kommunikationsmodells: Prozess der "Versprachlichung" einer Nachricht auf allen… |
| KONFISEUR | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KONGRUIER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KONJUGIER | • konjugier V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs konjugieren. |
| KONSUMIER | • konsumier V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs konsumieren. |
| KONTURIER | • konturier V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs konturieren. |
| KOTIERUNG | • Kotierung S. Finanzwesen: Zulassung zum amtlichen Handel an der Börse. |
| KUJONIER | • kujonier V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs kujonieren. |
| KUJONIERE | • kujoniere V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs kujonieren. • kujoniere V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kujonieren. • kujoniere V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs kujonieren. |
| KUJONIERT | • kujoniert V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs kujonieren. • kujoniert V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kujonieren. • kujoniert V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs kujonieren. |
| KUNEIFORM | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KURIOSEN | • kuriosen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs kurios. • kuriosen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs kurios. • kuriosen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs kurios. |
| OKULIEREN | • okulieren V. Pflanzenkunde: einen Spross mit Knospen einer Edelsorte auf eine Mutterpflanze pflanzen. |
| REDUKTION | • Reduktion S. Bildungssprachlich: Beschränkung, Verringerung von etwas auf eine kleinere Menge, ein kleineres Ausmaß. • Reduktion S. Linguistik: in der generativen Grammatik Ersetzung einer umfänglichen Einheit durch eine weniger umfängliche. • Reduktion S. Linguistik: Abschwächung von Vokalen oder Verlust von Lauten. |
| TOURENSKI | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |