| ENTSÜHN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SÜHNTEN | • sühnten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs sühnen. • sühnten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs sühnen. • sühnten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs sühnen. |
| ENTSÜHNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ENTSÜHNT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KÜHNSTEN | • kühnsten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs kühn. • kühnsten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs kühn. • kühnsten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs kühn. |
| TÜNCHENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINHÜTENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ENTHÜLSEN | • enthülsen V. Transitiv: von der Umhüllung (Hülle, Hülse), zum Beispiel der Schote, befreien. |
| ENTSÜHNEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ENTSÜHNET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ENTSÜHNST | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ENTSÜHNTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GESÜHNTEN | • gesühnten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gesühnt. • gesühnten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gesühnt. • gesühnten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gesühnt. |
| NAHESTÜND | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SCHNÜRTEN | • schnürten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs schnüren. • schnürten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs schnüren. • schnürten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs schnüren. |
| SENNHÜTTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| STÜNDCHEN | • Stündchen S. Etwa eine Stunde. |
| UNGESÜHNT | • ungesühnt Adj. Gehoben: für eine Schuld nicht gesühnt habend. |
| WÜNSCHTEN | • wünschten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs wünschen. • wünschten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs wünschen. • wünschten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs wünschen. |