| GENERVTER | • genervter V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs genervt. • genervter V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs genervt. • genervter V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs genervt. |
| VERARGTEN | • verargten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs verargen. • verargten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verargen. • verargten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs verargen. |
| VERBRINGT | • verbringt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verbringen. • verbringt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verbringen. • verbringt V. 2. Person Plural Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verbringen. |
| VERDRÄNGT | • verdrängt Partz. Partizip Perfekt des Verbs verdrängen. • verdrängt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verdrängen. • verdrängt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verdrängen. |
| VERENGERT | • verengert Partz. Partizip Perfekt des Verbs verengern. • verengert V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verengern. • verengert V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verengern. |
| VERENGTER | • verengter V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs verengt. • verengter V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs verengt. • verengter V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs verengt. |
| VERORTUNG | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERREGNET | • verregnet V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verregnen. • verregnet V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verregnen. • verregnet V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verregnen. |
| VERTRAGEN | • vertragen V. Eine unangenehme Situation oder etwas ohne körperlichen Schaden oder negative Gefühle mitmachen/aushalten können. • vertragen V. Reflexiv, über Personen: sich mit jemandem gut verstehen. • vertragen V. Reflexiv, über Dinge: gut zueinander passen; gut nebeneinander bestehen können. |
| VERTRAGNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERTRÄGEN | • Verträgen V. Dativ Plural des Substantivs Vertrag. |
| VERTRUGEN | • vertrugen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs vertragen. • vertrugen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs vertragen. |
| VERTRÜGEN | • vertrügen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs vertragen. • vertrügen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs vertragen. |
| VORGARTEN | • vorgarten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorgaren. • vorgarten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorgaren. • vorgarten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorgaren. |
| VORGÄRTEN | • Vorgärten V. Nominativ Plural des Substantivs Vorgarten. • Vorgärten V. Genitiv Plural des Substantivs Vorgarten. • Vorgärten V. Dativ Plural des Substantivs Vorgarten. |
| VORTRAGEN | • vortragen V. Ein künstlerisches Werk einem Publikum durch eigene Darbietung nahebringen. • vortragen V. Ein Gedicht rezitieren. • vortragen V. Ein Musikstück auf einem oder mehreren Musikinstrumenten vorspielen. |
| VORTRÄGEN | • Vorträgen V. Dativ Plural des Substantivs Vortrag. |
| VORTRUGEN | • vortrugen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vortragen. • vortrugen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vortragen. |
| VORTRÜGEN | • vortrügen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vortragen. • vortrügen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vortragen. |