| NERVÖSER | • nervöser V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs nervös. • nervöser V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs nervös. • nervöser V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs nervös. |
| VERHÖREN | • verhören V. Jemanden einem Verhör unterziehen. • verhören V. Reflexiv: etwas falsch verstehen oder hören. • Verhören V. Dativ Plural des Substantivs Verhör. |
| VERKÖRNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERLÖREN | • verlören V. 1. Person Plural Konjunktiv Präteritum Aktiv des Verbs verlieren. • verlören V. 3. Person Plural Konjunktiv Präteritum Aktiv des Verbs verlieren. |
| VERRÖNNE | • verrönne V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verrinnen. • verrönne V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verrinnen. |
| NERVÖSERE | • nervösere V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs nervös. • nervösere V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs nervös. • nervösere V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs nervös. |
| VERBÖSERN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERHÖKERN | • verhökern V. Abwertend: zu billig verkaufen, zu Geld machen. |
| VERHÖREND | • verhörend Partz. Partizip Präsens des Verbs verhören. |
| VERHÖRENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERHÖRTEN | • verhörten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs verhört. • verhörten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs verhört. • verhörten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs verhört. |
| VERKÖRNEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERKÖRNET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERKÖRNTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERPÖNTER | • verpönter V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs verpönt. • verpönter V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs verpönt. • verpönter V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs verpönt. |
| VERRÖNNEN | • verrönnen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verrinnen. • verrönnen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verrinnen. |
| VERRÖNNET | • verrönnet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verrinnen. |
| VERSÖHNER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERSTÖREN | • verstören V. Transitiv: stark beunruhigen, in tiefe Verwirrung stürzen, aus dem inneren Gleichgewicht bringen. |
| VERZÖGERN | • verzögern V. Transitiv: einen Ablauf unterbrechen, so dass ein bestimmtes Ereignis später eintrifft. • verzögern V. Reflexiv: später eintreffen als geplant. • Verzögern S. Zeitliche Verschiebung auf einen späteren als den erwarteten oder angekündigten Zeitpunkt. |