| ENTWÜRFE | • entwürfe V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs entwerfen. • entwürfe V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs entwerfen. • Entwürfe V. Nominativ Plural des Substantivs Entwurf. |
| WÜSTEREN | • wüsteren V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs wüst. • wüsteren V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs wüst. • wüsteren V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs wüst. |
| WÜTENDER | • wütender V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs wütend. • wütender V. Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs wütend. • wütender V. Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs wütend. |
| EINWÜRBET | • einwürbet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einwerben. |
| EINWÜRFET | • einwürfet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einwerfen. |
| ENTWÜRFEN | • entwürfen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs entwerfen. • entwürfen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs entwerfen. • Entwürfen V. Dativ Plural des Substantivs Entwurf. |
| ENTWÜRFET | • entwürfet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs entwerfen. |
| ERWÜRGTEN | • erwürgten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs erwürgt. • erwürgten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs erwürgt. • erwürgten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs erwürgt. |
| GEWÜRGTEN | • gewürgten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewürgt. • gewürgten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewürgt. • gewürgten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewürgt. |
| GEWÜRZTEN | • gewürzten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewürzt. • gewürzten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewürzt. • gewürzten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewürzt. |
| VERWÜSTEN | • verwüsten V. Zerstören, beschädigen, meist bei Stürmen oder Kriegsaktionen verwendet. |
| WEGTRÜGEN | • wegtrügen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wegtragen. • wegtrügen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wegtragen. |
| WEINGÜTER | • Weingüter V. Nominativ Plural des Substantivs Weingut. • Weingüter V. Genitiv Plural des Substantivs Weingut. • Weingüter V. Akkusativ Plural des Substantivs Weingut. |
| WÜRFELTEN | • würfelten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs würfeln. • würfelten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs würfeln. • würfelten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs würfeln. |
| WÜSTENDER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WÜTENDERE | • wütendere V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs wütend. • wütendere V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs wütend. • wütendere V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs wütend. |