| VERWAISEN | • verwaisen V. Seine Eltern verlieren; zur Waise werden. • verwaisen V. Sache: ungenutzt sein/bleiben, verlassen werden.
 | 
| VERWAMSEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| VERWEBENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| VERWEGNES | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| VERWEHENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| VERWEISEN | • verweisen V. Auf etwas Anderes aufmerksam machen. • verweisen V. Jemanden von einem Ort entfernen.
 • verweisen V. Eine tadelnde Ansprache halten.
 | 
| VERWESEN | • verwesen V. Intransitiv: sich zersetzen; in Fäulnis übergehen. | 
| VERWESEND | • verwesend Partz. Partizip Präsens des Verbs verwesen. | 
| VERWESENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| VERWESERN | • Verwesern V. Dativ Plural des Substantivs Verweser. | 
| VERWESTEN | • verwesten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs verwest. • verwesten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs verwest.
 • verwesten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs verwest.
 | 
| VERWESUNG | • Verwesung S. Kein Plural: unter Mitwirkung von Bakterien erfolgende oxydative Abbau organischer Verbindungen, besonders… • Verwesung S. Das Verwesen; in Verwesung übergehen.
 | 
| VERWIESEN | • verwiesen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs verweisen. • verwiesen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs verweisen.
 • verwiesen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verweisen.
 | 
| VERWIESNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| VERWOBNES | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| VERWOGNES | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| VERWÜSTEN | • verwüsten V. Zerstören, beschädigen, meist bei Stürmen oder Kriegsaktionen verwendet. | 
| VORWEISEN | • vorweisen V. Als vorhanden nachweisen (können). | 
| VORWIESEN | • vorwiesen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorweisen. • vorwiesen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorweisen.
 • vorwiesen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs vorweisen.
 | 
| WESTOVERN | • Westovern V. Dativ Plural des Substantivs Westover. |