| ANGRENZEN | • angrenzen V. Intransitiv: mit etwas eine gemeinsame Grenze haben; benachbart sein. |
| BENZINERN | • Benzinern V. Dativ Plural des Substantivs Benziner. |
| BRONZENEN | • bronzenen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bronzen. • bronzenen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bronzen. • bronzenen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs bronzen. |
| KONZERNEN | • Konzernen V. Dativ Plural des Substantivs Konzern. |
| RANZENDEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERZINNEN | • verzinnen V. Transitiv: etwas mit einem Zinnüberzug versehen. |
| ZENTNERN | • Zentnern V. Dativ Plural des Substantivs Zentner. |
| ZERRANNEN | • zerrannen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs zerrinnen. • zerrannen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs zerrinnen. |
| ZERRÄNNEN | • zerrännen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs zerrinnen. • zerrännen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs zerrinnen. |
| ZERRINNEN | • zerrinnen V. Intransitiv, gehoben: flüssig werden und zerfließen. • zerrinnen V. Intransitiv, übertragen, von Hoffnungen, Vorstellungen, Wünschen: sich auflösen, nicht wahr werden. |
| ZERRONNEN | • zerronnen Partz. Partizip Perfekt des Verbs zerrinnen. |
| ZERRÖNNEN | • zerrönnen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs zerrinnen. • zerrönnen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs zerrinnen. |
| ZINNERNE | • zinnerne V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs zinnern. • zinnerne V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs zinnern. • zinnerne V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs zinnern. |
| ZINNERNEM | • zinnernem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs zinnern. • zinnernem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs zinnern. |
| ZINNERNEN | • zinnernen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs zinnern. • zinnernen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs zinnern. • zinnernen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs zinnern. |
| ZINNERNER | • zinnerner V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs zinnern. • zinnerner V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs zinnern. • zinnerner V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs zinnern. |
| ZINNERNES | • zinnernes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs zinnern. • zinnernes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs zinnern. • zinnernes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs zinnern. |
| ZÜRNENDEN | • zürnenden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs zürnend. • zürnenden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs zürnend. • zürnenden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs zürnend. |
| ZWIRNENEN | • zwirnenen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs zwirnen. • zwirnenen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs zwirnen. • zwirnenen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs zwirnen. |