| BRÜNIEREN | • brünieren V. Transitiv: herstellen einer korrosionsresistenten Schutzschicht in einer metallischen Oberfläche. |
| DÜNNBIERE | • Dünnbiere V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Dünnbier. • Dünnbiere V. Nominativ Plural des Substantivs Dünnbier. • Dünnbiere V. Genitiv Plural des Substantivs Dünnbier. |
| EINFÜHREN | • einführen V. Eine Ware über eine Grenze in ein Land/Gebiet bringen. • einführen V. Etwas Neues zur Anwendung bringen; etwas Gültigkeit erlangen lassen; etwas bekannt machen, zur Benutzung bringen. • einführen V. In etwas einführen: eine Einführung geben. |
| EINGRÜBEN | • eingrüben V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs eingraben. • eingrüben V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs eingraben. |
| EINGRÜNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINGRÜNEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINGRÜNET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINGRÜNTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINRÜCKEN | • einrücken V. Intransitiv, Hilfsverb sein, Militär: in ein Gebiet einmarschieren. • einrücken V. Intransitiv, Hilfsverb sein, Militär: den Militärdienst beginnen. • einrücken V. Transitiv, Hilfsverb haben, Typografie: eine Zeile weiter vom Seitenrand entfernt beginnen lassen als… |
| EINRÜHREN | • einrühren V. Einen Stoff in einen anderen Stoff geben und durch Bewegung (Rühren) vermischen. • einrühren V. Veraltet, regional: durch Zusammenmischen und Verrühren herstellen, einsatzbereit machen. • einrühren V. Umgangssprachlich, auch reflexiv: ungewollt ein Unheil anrichten. |
| EINRÜSTEN | • einrüsten V. (Ein Gebäude) mit einem Gerüst/Baugerüst versehen. |
| EINTRÜBEN | • eintrüben V. Transitiv, besonders in Bezug auf Wasser: trüb, undurchsichtig machen; übertragen: (Beziehung, Stimmung… • eintrüben V. Reflexiv, auch unpersönlich, besonders in Bezug auf das Wetter, den Himmel: trüb, dunkel werden; übertragen… |
| EINTRÜGEN | • eintrügen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs eintragen. • eintrügen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs eintragen. |
| EINÜBERIN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINÜBERN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINWÜRBEN | • einwürben V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einwerben. • einwürben V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einwerben. |
| EINWÜRFEN | • einwürfen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einwerfen. • einwürfen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einwerfen. • Einwürfen V. Dativ Plural des Substantivs Einwurf. |
| EINZÜGERN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| INNEWÜRDE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| RÜGENERIN | • Rügenerin S. Bewohnerin der Insel Rügen. |