| EINFÜHRE | • einführe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einführen. • einführe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einführen. • einführe V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einführen. |
| EINRÜHRE | • einrühre V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einrühren. • einrühre V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einrühren. • einrühre V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einrühren. |
| HÜHNEREI | • Hühnerei S. Ei, das von einem Huhn stammt. |
| BEHÜTERIN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINBRÜCHE | • Einbrüche V. Nominativ Plural des Substantivs Einbruch. • Einbrüche V. Genitiv Plural des Substantivs Einbruch. • Einbrüche V. Akkusativ Plural des Substantivs Einbruch. |
| EINFÜHREN | • einführen V. Eine Ware über eine Grenze in ein Land/Gebiet bringen. • einführen V. Etwas Neues zur Anwendung bringen; etwas Gültigkeit erlangen lassen; etwas bekannt machen, zur Benutzung bringen. • einführen V. In etwas einführen: eine Einführung geben. |
| EINFÜHRET | • einführet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einführen. • einführet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einfahren. |
| EINFÜHRTE | • einführte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einführen. • einführte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einführen. • einführte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einführen. |
| EINRÜHREN | • einrühren V. Einen Stoff in einen anderen Stoff geben und durch Bewegung (Rühren) vermischen. • einrühren V. Veraltet, regional: durch Zusammenmischen und Verrühren herstellen, einsatzbereit machen. • einrühren V. Umgangssprachlich, auch reflexiv: ungewollt ein Unheil anrichten. |
| EINRÜHRET | • einrühret V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einrühren. |
| EINRÜHRTE | • einrührte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einrühren. • einrührte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einrühren. • einrührte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einrühren. |
| EINSPRÜHE | • einsprühe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einsprühen. • einsprühe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einsprühen. • einsprühe V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einsprühen. |
| HÜHNEREIS | • Hühnereis V. Genitiv Singular des Substantivs Hühnerei. |
| RÜDHEITEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| RÜHREIERN | • Rühreiern V. Dativ Plural des Substantivs Rührei. |
| ÜBERHINGE | • überhinge V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs überhängen. • überhinge V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs überhängen. • überhinge V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs überhängen. |
| ÜBERZIEHN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |