| BUGWELLEN | • Bugwellen V. Nominativ Plural des Substantivs Bugwelle. • Bugwellen V. Genitiv Plural des Substantivs Bugwelle.
 • Bugwellen V. Dativ Plural des Substantivs Bugwelle.
 | 
| ELLWANGER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| GEWALLTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| GEWÄLLTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. | 
| GEWELLTEN | • gewellten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewellt. • gewellten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewellt.
 • gewellten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewellt.
 | 
| GEWILLTEN | • gewillten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewillt. • gewillten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewillt.
 • gewillten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewillt.
 | 
| GEWOLLTEN | • gewollten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewollt. • gewollten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewollt.
 • gewollten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewollt.
 | 
| GEWÖLLEN | • Gewöllen V. Dativ Plural des Substantivs Gewölle. | 
| LANGWEILE | • langweile V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs langweilen. • langweile V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs langweilen.
 • langweile V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs langweilen.
 | 
| LANGWELLE | • Langwelle S. Physik: elektromagnetische Wellen mit langer Wellenlänge von 1000 m bis 10.000 m. • Langwelle S. Rundfunk: Wellenbereich von [1], niedrigerer Frequenzbereich (von 30 kHz bis 300 kHz) als Kurz- und Mittelwellen.
 | 
| WEGFALLEN | • wegfallen V. Wirklich nicht mehr dasein/existieren oder auch: ausfallen, zeitweise nicht zur Verfügung stehen. | 
| WEGROLLEN | • wegrollen V. Hilfsverb haben: etwas Rundes oder etwas mit Rollen schiebend/rollend vom Platz wegbewegen. • wegrollen V. Hilfsverb sein: sich als etwas Rundes von selbst oder durch Naturkräfte vom Aufenthaltsort wegbewegen.
 | 
| WEGWOLLEN | • wegwollen V. Intransitiv, transitiv; umgangssprachlich: sich von einem Ort, von jemandem entfernen wollen; weggehen wollen. • wegwollen V. Intransitiv; umgangssprachlich: (zum Vergnügen; zum Tanzen oder dergleichen) ein Lokal, eine Veranstaltung…
 | 
| WELLIGEN | • welligen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wellig. • welligen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wellig.
 • welligen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs wellig.
 | 
| WELLUNGEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |