| EILZÜGEN | • Eilzügen V. Dativ Plural des Substantivs Eilzug. |
| EINBÜGEL | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINBÜGLE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINFLÜGE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| DÜSELIGEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EILGÜTERN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINBÜGELE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINBÜGELN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINBÜGELT | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINFLÜGEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINPRÜGEL | • einprügel V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einprügeln. |
| EINPRÜGLE | • einprügle V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einprügeln. • einprügle V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einprügeln. • einprügle V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einprügeln. |
| GLÜHWEINE | • Glühweine V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Glühwein. • Glühweine V. Nominativ Plural des Substantivs Glühwein. • Glühweine V. Genitiv Plural des Substantivs Glühwein. |
| HÜGELIGEN | • hügeligen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs hügelig. • hügeligen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs hügelig. • hügeligen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs hügelig. |
| KLÜNGELEI | • Klüngelei S. Vetternwirtschaft, heimliche und unlautere Absprache bei Geschäften. |
| KNÜSELIGE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| LÜGEREIEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| RÜPELIGEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| SEILZÜGEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TÜDELIGEN | • tüdeligen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs tüdelig. • tüdeligen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs tüdelig. • tüdeligen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs tüdelig. |