| GEWÖHNEN | • gewöhnen V. Reflexiv: sich an einen Brauch oder an eine Umgebung anpassen, so dass sie nicht mehr neue Erfahrungen sind. • gewöhnen V. Transitiv, seltener: jemanden an etwas gewöhnen: Sorgen dafür, dass jemand sich allmählich an etwas… |
| HINWEGEN | • Hinwegen V. Dativ Plural des Substantivs Hinweg. |
| ANGEWÖHNE | • angewöhne V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs angewöhnen. • angewöhne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs angewöhnen. • angewöhne V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs angewöhnen. |
| EINGEWÖHN | • eingewöhn V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs eingewöhnen. |
| GEWÄHNTEN | • gewähnten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewähnt. • gewähnten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewähnt. • gewähnten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewähnt. |
| GEWICHNEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GEWOHNTEN | • gewohnten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewohnt. • gewohnten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewohnt. • gewohnten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewohnt. |
| GEWÖHNEND | • gewöhnend Partz. Partizip Präsens des Verbs gewöhnen. |
| GEWÖHNENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| GEWÖHNTEN | • gewöhnten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs gewöhnt. • gewöhnten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs gewöhnt. • gewöhnten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs gewöhnt. |
| HARNWEGEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WEGHÄNGEN | • weghängen V. Eine Sache aus dem Weg nehmen und anderswo aufhängen/verwahren. |
| WEGNAHMEN | • wegnahmen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wegnehmen. • wegnahmen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wegnehmen. • Wegnahmen V. Nominativ Plural des Substantivs Wegnahme. |
| WEGNÄHMEN | • wegnähmen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wegnehmen. • wegnähmen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs wegnehmen. |
| WEGNEHMEN | • wegnehmen V. Unerlaubterweise in seinen Besitz bringen. • wegnehmen V. Etwas von dem Ort entfernen, an dem es liegt/steht. • wegnehmen V. Reflexiv: sich etwas von dem greifen, was angeboten daliegt. |
| WEIHUNGEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |