| EINTOPFEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ENTFLOGEN | • entflogen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs entfliegen. • entflogen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs entfliegen. • entflogen Partz. Partizip Perfekt des Verbs entfliegen. |
| ENTFLOGNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ENTFLOHEN | • entflohen V. Selten: Flöhe (aus einer Örtlichkeit) entfernen. • entflohen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs entfliehen. • entflohen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs entfliehen. |
| ENTFLOHNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ENTWORFEN | • entworfen Partz. Partizip Perfekt des Verbs entwerfen. |
| ENTWORFNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| FORTRENNE | • fortrenne V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs fortrennen. • fortrenne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs fortrennen. • fortrenne V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs fortrennen. |
| FOTOGENEN | • fotogenen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs fotogen. • fotogenen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs fotogen. • fotogenen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs fotogen. |
| FOTZENDEN | • fotzenden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs fotzend. • fotzenden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs fotzend. • fotzenden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs fotzend. |
| FRONDETEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KONFEKTEN | • Konfekten V. Dativ Plural des Substantivs Konfekt. |
| NOTENHEFT | • Notenheft S. Heft mit Linien für Noten. |
| NOTFEUERN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NOTREIFEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| OFENTÜREN | • Ofentüren V. Nominativ Plural des Substantivs Ofentür. • Ofentüren V. Genitiv Plural des Substantivs Ofentür. • Ofentüren V. Dativ Plural des Substantivs Ofentür. |
| OFFENSTEN | • offensten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs offen. • offensten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs offen. • offensten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs offen. |
| TELEFONEN | • Telefonen V. Dativ Plural des Substantivs Telefon. |
| TOPFEBNEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| TOPFENDEN | • topfenden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs topfend. • topfenden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs topfend. • topfenden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs topfend. |