| AUFHEIZEN | • aufheizen V. Transitiv: die Temperatur (von außen) steigern. • aufheizen V. Reflexiv: an Temperatur zunehmen. • aufheizen V. Übertragen; transitiv, auch reflexiv: an Spannung zunehmen (lassen). |
| AUFREIZEN | • aufreizen V. Jemanden zu etwas aufhetzen. • aufreizen V. Jemanden heftig erregen. |
| AUFZEIGEN | • aufzeigen V. Sich melden; mit dem Finger nach oben zeigen. • aufzeigen V. Aufdecken; klar machen; ans Licht bringen; deutlich machen. |
| AUFZIEHEN | • aufziehen V. Transitiv, Schachtel, Vorhang: durch Ziehen öffnen. • aufziehen V. Transitiv, Fahne: hochziehen; hissen. • aufziehen V. Transitiv, Kind, Lebewesen: großziehen. |
| FEINUNZE | • Feinunze S. Gewichtsmaß für Edelmetalle, genau 31,1034768 Gramm. |
| FEINUNZEN | • Feinunzen V. Nominativ Plural des Substantivs Feinunze. • Feinunzen V. Genitiv Plural des Substantivs Feinunze. • Feinunzen V. Dativ Plural des Substantivs Feinunze. |
| FUNZELIGE | • funzelige V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs funzelig. • funzelige V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs funzelig. • funzelige V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs funzelig. |
| ZUFIELEN | • zufielen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zufallen. • zufielen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zufallen. • zufielen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zufallen. |
| ZUFLIEGEN | • zufliegen V. Sich durch die Luft (fliegend) auf einen Punkt hinbewegen. • zufliegen V. (Über Vögel) zu einem Menschen kommen (fliegen) und dort bleiben. • zufliegen V. Ohne besonderen Einsatz/Lernen/Pauken sehr schnell beherrschen/erhalten. |
| ZUFRIEDEN | • zufrieden Adj. Voller Genugtuung/ohne jede Beanstandung angesichts einer Situation oder eines Umstandes. |
| ZUFRIEDNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ZUFRIEREN | • zufrieren V. Intransitiv, unpersönlich: von Oberflächen oder Öffnungen: von Eis überzogen werden; sich durch Eisbildung… |
| ZUGREIFEN | • zugreifen V. Mit der Hand fassen (greifen), auch bildlich: Zugang zu etwas bekommen. • zugreifen V. Sich etwas aus einem Angebot auswählen und an sich nehmen. • zugreifen V. Bankwesen, EDV: Zugang zu gespeicherten Daten haben/bekommen. |
| ZUKNEIFE | • zukneife V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zukneifen. • zukneife V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zukneifen. • zukneife V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zukneifen. |
| ZUKNEIFEN | • zukneifen V. Mit/unter Druck (Kneifen) schließen. |
| ZUKNEIFET | • zukneifet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zukneifen. |
| ZULIEFEN | • zuliefen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zulaufen. • zuliefen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zulaufen. • zuliefen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zulaufen. |
| ZULIEFERN | • zuliefern V. (Ware für einen Kunden an einen bestimmten Ort) liefern/abliefern. • zuliefern V. Juristisch: eine (gesuchte) Person einer Behörde übergeben. |
| ZURIEFEN | • zuriefen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zurufen. • zuriefen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zurufen. • zuriefen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs zurufen. |