| EINWERF | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WIEFERN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINWERFE | • einwerfe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einwerfen. • einwerfe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einwerfen. • einwerfe V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einwerfen. |
| EINWERFT | • einwerft V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einwerfen. |
| EINWURFE | • Einwurfe V. Variante für den Dativ Singular des Substantivs Einwurf. |
| EINWÜRFE | • einwürfe V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einwerfen. • einwürfe V. 3. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einwerfen. • Einwürfe V. Nominativ Plural des Substantivs Einwurf. |
| HINWERFE | • hinwerfe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs hinwerfen. • hinwerfe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs hinwerfen. • hinwerfe V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs hinwerfen. |
| WERFERIN | • Werferin S. Person, die ein Sportgerät oder einen Gegenstand in eine bestimmte Richtung wirft/schleudert. |
| EINWARFEN | • einwarfen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einwerfen. • einwarfen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einwerfen. |
| EINWERFEN | • einwerfen V. Etwas zerstören, indem etwas darauf geworfen wird. • einwerfen V. Etwas in etwas werfen [2a] Post in einen Briefkasten fallen lassen [2b] Ballsportarten: einen außerhalb… • einwerfen V. Etwas durch eine Zwischenbemerkung in eine Diskussion einbringen. |
| EINWERFET | • einwerfet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einwerfen. |
| EINWURFES | • Einwurfes V. Genitiv Singular des Substantivs Einwurf. |
| EINWÜRFEN | • einwürfen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einwerfen. • einwürfen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einwerfen. • Einwürfen V. Dativ Plural des Substantivs Einwurf. |
| EINWÜRFET | • einwürfet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einwerfen. |
| FIRNEWEIN | • Firnewein S. Der vorjährige Wein, der alte Wein, der Wein, der sich im Stadium der Firne befindet: ein Wein, der… |
| HINWERFEN | • hinwerfen V. Etwas in eine bestimmte Richtung schleudern. • hinwerfen V. Reflexiv: sich auf den Boden fallen lassen. • hinwerfen V. Umgangssprachlich: eine Sache (aus Versehen) herunterfallen lassen. |
| HINWERFET | • hinwerfet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs hinwerfen. |
| INWIEFERN | • inwiefern Adv. Gehoben: in welcher Hinsicht, in welcher Weise, in welchem Maße. |
| WEIFENDER | • weifender V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs weifend. • weifender V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs weifend. • weifender V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs weifend. |
| ZWEIFLERN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |