| CREVETTEN | • Crevetten V. Nominativ Plural des Substantivs Crevette. • Crevetten V. Genitiv Plural des Substantivs Crevette. • Crevetten V. Dativ Plural des Substantivs Crevette. |
| ENTNERVET | • entnervet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs entnerven. |
| ENTNERVTE | • entnervte V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs entnervt. • entnervte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs entnervt. • entnervte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs entnervt. |
| GEVOTETEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KREVETTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VEDETTEN | • Vedetten V. Nominativ Plural des Substantivs Vedette. • Vedetten V. Genitiv Plural des Substantivs Vedette. • Vedetten V. Dativ Plural des Substantivs Vedette. |
| VENDETTEN | • Vendetten V. Nominativ Plural des Substantivs Vendetta. • Vendetten V. Genitiv Plural des Substantivs Vendetta. • Vendetten V. Dativ Plural des Substantivs Vendetta. |
| VEREINTET | • vereintet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs vereinen. • vereintet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs vereinen. |
| VERENGTET | • verengtet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs verengen. • verengtet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs verengen. |
| VERFETTEN | • verfetten V. Intransitiv: übermäßig fett werden. |
| VERKETTEN | • verketten V. Transitiv, auch reflexiv: einzelne Dinge/Elemente/Kettenglieder miteinander (mechanisch) fest verbinden. • verketten V. Etwas mit Hilfe eines gegliederten Verbindungsstücks (einer Kette) zusammenschließen/absperren. • verketten V. Einzelne Dinge/Momente durch eine logische Verbindung zueinander in Bezug setzen. |
| VERKNETET | • verknetet V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verkneten. • verknetet V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verkneten. • verknetet V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs verkneten. |
| VERNETZET | • vernetzet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs vernetzen. |
| VERNETZTE | • vernetzte V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs vernetzt. • vernetzte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs vernetzt. • vernetzte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs vernetzt. |
| VERNIETET | • vernietet V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs vernieten. • vernietet V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs vernieten. • vernietet V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs vernieten. |
| VERNUTETE | • vernutete V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs vernutet. • vernutete V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs vernutet. • vernutete V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs vernutet. |
| VERRENTET | • verrentet Adj. (Als Kapital) in eine wiederkehrende Zahlung umgewandelt. • verrentet Adj. In Deutschland in Rente geschickt, mit Altersruhegeld (oder auch Erwerbsunfähigkeitsrente) versorgt. • verrentet V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs verrenten. |
| VERTRETEN | • vertreten V. Transitiv: zeitweise an Stelle von jemand anderem handeln, repräsentieren. • vertreten V. Transitiv: für eine Auffassung einstehen. • vertreten V. Nur Partizip: dasein. |
| VERTRETNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| VERWETTEN | • verwetten V. Transitiv: bei einer Wette verlieren. • verwetten V. Transitiv: bei einer Wette aufs Spiel setzen, als Einsatz bringen. |