| EINPENNE | • einpenne V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einpennen. • einpenne V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einpennen. • einpenne V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einpennen. |
| EINPENNEN | • einpennen V. Umgangssprachlich: einschlafen. |
| EINPENNET | • einpennet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einpennen. |
| EINPENNTE | • einpennte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einpennen. • einpennte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einpennen. • einpennte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einpennen. |
| NEOPRENEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NEPPENDEN | • neppenden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs neppend. • neppenden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs neppend. • neppenden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs neppend. |
| PENDENTEN | • pendenten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs pendent. • pendenten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs pendent. • pendenten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs pendent. |
| PENDENZEN | • Pendenzen V. Nominativ Plural des Substantivs Pendenz. • Pendenzen V. Genitiv Plural des Substantivs Pendenz. • Pendenzen V. Dativ Plural des Substantivs Pendenz. |
| PENNENDE | • pennende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs pennend. • pennende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs pennend. • pennende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs pennend. |
| PENNENDEM | • pennendem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs pennend. • pennendem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs pennend. |
| PENNENDEN | • pennenden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs pennend. • pennenden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs pennend. • pennenden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs pennend. |
| PENNENDER | • pennender V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs pennend. • pennender V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs pennend. • pennender V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs pennend. |
| PENNENDES | • pennendes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs pennend. • pennendes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs pennend. • pennendes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs pennend. |
| VERPENNEN | • verpennen V. Umgangssprachlich: einen gewissen Zeitraum hinter sich bringen, in dem man schläft (pennt). • verpennen V. Umgangssprachlich: etwas Zugesagtes nicht tun, weil man es, beziehungsweise den richtigen Zeitpunkt, vergessen hat. |