| ELEKTIVEN | • elektiven V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs elektiv. • elektiven V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs elektiv. • elektiven V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs elektiv. |
| EVENTUELL | • eventuell Adj. Unter (bestimmten, gewissen) Umständen, in bestimmten Fällen. |
| EVOLVENTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| FREVELTEN | • frevelten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs freveln. • frevelten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs freveln. • frevelten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs freveln. |
| HELVETIEN | • Helvetien S. Bildungssprachlich: Schweiz. |
| RELEVANTE | • relevante V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs relevant. • relevante V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs relevant. • relevante V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs relevant. |
| VEREITELN | • vereiteln V. Transitiv: zum Scheitern bringen. |
| VERGELTEN | • vergelten V. Jemandem etwas (mit etwas): jemandem gegenüber mit einem bestimmten Verhalten auf etwas, was dieser… |
| VERLEBTEN | • verlebten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs verlebt. • verlebten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs verlebt. • verlebten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs verlebt. |
| VERLEGTEN | • verlegten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs verlegt. • verlegten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs verlegt. • verlegten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs verlegt. |
| VERLEITEN | • verleiten V. Transitiv: jemanden zu einer Handlung veranlassen, die er von sich aus nicht gemacht hätte. |
| VERLERNET | • verlernet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verlernen. |
| VERLERNTE | • verlernte V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs verlernt. • verlernte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs verlernt. • verlernte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs verlernt. |
| VERLETZEN | • verletzen V. Jemanden physisch (auch lebensgefährlich oder tödlich) verwunden. • verletzen V. Jemanden psychische Wunden zufügen, kränken. • verletzen V. Etwas (eine Grenze, ein Gesetz) übertreten, nicht einhalten, nicht beachten. |
| VERNEBELT | • vernebelt V. 2. Person Plural Imperativ Präsens Aktiv des Verbs vernebeln. • vernebelt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs vernebeln. • vernebelt V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv des Verbs vernebeln. |
| VERTEILEN | • verteilen V. Transitiv: mehreren Personen einen Teil von etwas geben. • verteilen V. Transitiv: etwas in gleicher Menge, Ausmaß an verschiedene Stellen bringen. • verteilen V. Reflexiv: mehr Fläche, Raum einnehmen, in Anspruch nehmen; sich ausbreiten. |