| EINLENKEN | • einlenken V. Einen Kompromiss eingehen, nachgeben. |
| EINLERNEN | • einlernen V. Jemanden in etwas anweisen/unterweisen, bestimmte Kenntnisse vermitteln. • einlernen V. Sich Wissen einprägen. |
| EINNEBELN | • einnebeln V. Mit Qualm, künstlichem Nebel, Dampf, Parfum umgeben. |
| EINZELNEN | • einzelnen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs einzeln. • einzelnen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Adjektivs einzeln. • einzelnen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Flexion des Adjektivs einzeln. |
| ELEVINNEN | • Elevinnen V. Nominativ Plural des Substantivs Elevin. • Elevinnen V. Genitiv Plural des Substantivs Elevin. • Elevinnen V. Dativ Plural des Substantivs Elevin. |
| ENDELNDEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ENTLEGNEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ENTLEHNEN | • entlehnen V. Transitiv: aus einem anderen geistigen Bereich übernehmen und anpassen. |
| ESELINNEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| FLENNENDE | • flennende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs flennend. • flennende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs flennend. • flennende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs flennend. |
| LEGHENNEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| LEHNENDEN | • lehnenden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lehnend. • lehnenden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lehnend. • lehnenden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lehnend. |
| LEINENDEN | • leinenden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs leinend. • leinenden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs leinend. • leinenden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs leinend. |
| LEINENEN | • leinenen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs leinen. • leinenen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs leinen. • leinenen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs leinen. |
| LENKENDEN | • lenkenden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lenkend. • lenkenden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lenkend. • lenkenden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lenkend. |
| LENZENDEN | • lenzenden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lenzend. • lenzenden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lenzend. • lenzenden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lenzend. |
| LERNENDEN | • lernenden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lernend. • lernenden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lernend. • lernenden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs lernend. |
| NEBELNDEN | • nebelnden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs nebelnd. • nebelnden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs nebelnd. • nebelnden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs nebelnd. |