| AUFTEETE | • aufteete V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufteen. • aufteete V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufteen. • aufteete V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufteen. |
| FEUERTET | • feuertet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs feuern. • feuertet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs feuern. |
| GETEUFTE | • geteufte V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geteuft. • geteufte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geteuft. • geteufte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geteuft. |
| AUFGETEET | • aufgeteet Partz. Partizip Perfekt des Verbs aufteen. |
| AUFTEETEN | • aufteeten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufteen. • aufteeten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufteen. • aufteeten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufteen. |
| AUFTEETET | • aufteetet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufteen. • aufteetet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufteen. |
| BEFLUTETE | • beflutete V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs beflutet. • beflutete V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs beflutet. • beflutete V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs beflutet. |
| ERFREUTET | • erfreutet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs erfreuen. • erfreutet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs erfreuen. |
| FEUCHTETE | • feuchtete V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs feuchten. • feuchtete V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs feuchten. • feuchtete V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs feuchten. |
| FEUDELTET | • feudeltet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs feudeln. • feudeltet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs feudeln. |
| FEUERTEST | • feuertest V. 2. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs feuern. • feuertest V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs feuern. |
| GEFLUTETE | • geflutete V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geflutet. • geflutete V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geflutet. • geflutete V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geflutet. |
| GETEUFTEM | • geteuftem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geteuft. • geteuftem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geteuft. |
| GETEUFTEN | • geteuften V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geteuft. • geteuften V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geteuft. • geteuften V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geteuft. |
| GETEUFTER | • geteufter V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geteuft. • geteufter V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geteuft. • geteufter V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geteuft. |
| GETEUFTES | • geteuftes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geteuft. • geteuftes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs geteuft. • geteuftes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs geteuft. |
| ZUHEFTETE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |