| EINHEFTE | • einhefte V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einheften. • einhefte V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einheften. • einhefte V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einheften. |
| EINHELFE | • einhelfe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einhelfen. • einhelfe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einhelfen. • einhelfe V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einhelfen. |
| WEINHEFE | • Weinhefe S. Mikrobiologie: die Hefe, die das Gären des Traubenmostes bewirkt. |
| BEIHEFTEN | • beiheften V. Dazulegen und befestigen, zum Beispiel mit einer Klammer. • Beiheften V. Dativ Plural des Substantivs Beiheft. |
| BIERHEFEN | • Bierhefen V. Nominativ Plural des Substantivs Bierhefe. • Bierhefen V. Genitiv Plural des Substantivs Bierhefe. • Bierhefen V. Dativ Plural des Substantivs Bierhefe. |
| EINHEFTEN | • einheften V. Teile von Kleidung provisorisch mit weiten Stichen einnähen. • einheften V. Schriftgut: [a] mit anderem Schriftgut zusammenheften [b] in ein Konvolut einfügen. |
| EINHEFTET | • einheftet V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einheften. • einheftet V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einheften. • einheftet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einheften. |
| EINHELFEN | • einhelfen V. Regional: dem Gedächtnis (bei einem Text) helfen, indem (ein Teil des Textes) vorgesagt wird. |
| EINHELFET | • einhelfet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einhelfen. |
| ENTFLIEHE | • entfliehe V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs entfliehen. • entfliehe V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs entfliehen. • entfliehe V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs entfliehen. |
| FEINHERBE | • feinherbe V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs feinherb. • feinherbe V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs feinherb. • feinherbe V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs feinherb. |
| FERNLEIHE | • Fernleihe S. Auf Leihbasis stattfindender Austausch von Medien wie Bücher zwischen Bibliotheken. • Fernleihe S. Dienststelle, die für den Fernleihverkehr zuständig ist. |
| FLIEHENDE | • fliehende V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs fliehend. • fliehende V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs fliehend. • fliehende V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs fliehend. |
| FREINEHME | • freinehme V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs freinehmen. • freinehme V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs freinehmen. • freinehme V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs freinehmen. |
| HEFIGEREN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HERFIELEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HERLIEFEN | • herliefen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs herlaufen. • herliefen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs herlaufen. • herliefen V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs herlaufen. |
| HEUFEIMEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| WEINHEFEN | • Weinhefen V. Nominativ Plural des Substantivs Weinhefe. • Weinhefen V. Genitiv Plural des Substantivs Weinhefe. • Weinhefen V. Dativ Plural des Substantivs Weinhefe. |