| BEELENDEN | • beelenden V. Besonders Schweiz, Liechtenstein, daneben auch Frankreich (Elsass) und Südwestdeutschland, seltener… |
| BELESENEN | • belesenen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs belesen. • belesenen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs belesen. • belesenen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs belesen. |
| EINNEBELE | • einnebele V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einnebeln. • einnebele V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einnebeln. • einnebele V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einnebeln. |
| ELEMENTEN | • Elementen V. Dativ Plural des Substantivs Element. |
| ELENDEREN | • elenderen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs elend. • elenderen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs elend. • elenderen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Komparativs des Adjektivs elend. |
| ENTLEEREN | • entleeren V. Transitiv: (vollständig) leer machen. |
| ENTLEGENE | • entlegene V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs entlegen. • entlegene V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs entlegen. • entlegene V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs entlegen. |
| ERLEGENEN | • erlegenen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs erlegen. • erlegenen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs erlegen. • erlegenen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs erlegen. |
| ERLESENEN | • erlesenen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs erlesen. • erlesenen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs erlesen. • erlesenen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs erlesen. |
| GELEGENEN | • gelegenen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gelegen. • gelegenen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gelegen. • gelegenen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gelegen. |
| GELESENEN | • gelesenen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gelesen. • gelesenen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gelesen. • gelesenen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gelesen. |
| LEERENDEN | • leerenden V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs leerend. • leerenden V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs leerend. • leerenden V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs leerend. |
| LEGEHENNE | • Legehenne S. Nutztierhaltung: Henne, die meist eine besonders große Anzahl an Eiern legt, diese aber nicht ausbrütet. |
| TELEGENEN | • telegenen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs telegen. • telegenen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs telegen. • telegenen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs telegen. |