| ATROPHIEN | • Atrophien V. Nominativ Plural des Substantivs Atrophie. • Atrophien V. Genitiv Plural des Substantivs Atrophie. • Atrophien V. Dativ Plural des Substantivs Atrophie. |
| EINSPRÜHT | • einsprüht V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einsprühen. • einsprüht V. 2. Person Plural Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einsprühen. |
| ENTSPRICH | • entsprich V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs entsprechen. |
| ERPICHTEN | • erpichten V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs erpicht. • erpichten V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs erpicht. • erpichten V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs erpicht. |
| GRAPHITEN | • Graphiten V. Dativ Plural des Substantivs Graphit. |
| INTERSHOP | • Intershop S. Laden in der ehemaligen DDR, in dem es ausländische Produkte gegen eine frei konvertierbare Währung zu kaufen gab. |
| NEPHRITEN | • Nephriten V. Dativ Plural des Substantivs Nephrit. |
| NEPHRITIS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| PARTHERIN | • Partherin S. Angehörige des antiken, iranischen Volkes der Parther. |
| PÄCHTERIN | • Pächterin S. Weibliche Person, die durch einen Pachtvertrag eine Pachtsache – in der Regel eine Liegenschaft oder… |
| PHONIATER | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| PHRENITIS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| PIRSCHTEN | • pirschten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs pirschen. • pirschten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs pirschen. • pirschten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs pirschen. |
| PRITSCHEN | • pritschen V. Einen Volleyball mit den Fingerspitzen spielen. • Pritschen V. Nominativ Plural des Substantivs Pritsche. • Pritschen V. Genitiv Plural des Substantivs Pritsche. |
| PROPHETIN | • Prophetin S. Weibliche Person, die sich durch einen Gott zur Verkündigung von Botschaften einer Religion berufen sieht. |
| SPÄTERHIN | • späterhin Adv. Gehoben: zu einem Zeitpunkt, der nach einem Ereignis liegt, auf etwas folgt, noch in der Zukunft liegt. |
| SPHINKTER | • Sphinkter S. Anatomie: ringförmiger Muskel, der ein Organ (meist ein Hohlorgan) oder Organteile gegeneinander abschließt. |
| THERAPIEN | • Therapien V. Nominativ Plural des Substantivs Therapie. • Therapien V. Genitiv Plural des Substantivs Therapie. • Therapien V. Dativ Plural des Substantivs Therapie. |
| TRIUMPHEN | • Triumphen V. Dativ Plural des Substantivs Triumph. |