| ANHIELTEN | • anhielten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anhalten. • anhielten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anhalten. • anhielten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs anhalten. |
| CLINCHTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINHALTEN | • einhalten V. Wahren, indem zum Beispiel eine Regel oder Zeitvorgabe befolgt wird. • einhalten V. Nähen: Stoff so nach innen ziehen und dort befestigen, dass die Passform verbessert wird. • einhalten V. Regional: mit etwas aufhören oder eine Pause machen. |
| EINHOLTEN | • einholten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einholen. • einholten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einholen. • einholten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einholen. |
| ENTFLIEHN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| ENTLEIHEN | • entleihen V. Transitiv: etwas von jemandem vorübergehend annehmen, mit dem Versprechen, es zurückzugeben. |
| ENTLIEHEN | • entliehen Partz. Partizip Perfekt des Verbs entleihen. • entliehen V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs entleihen. • entliehen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs entleihen. |
| ENTLIEHNE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HINHALTEN | • hinhalten V. Etwas (in den Händen, freihändig) so vor jemandem positionieren, dass dieser es sehen oder greifen kann. • hinhalten V. Jemanden ablenken oder beschäftigen mit dem Ziel, ihn zum Warten ohne Widerstand und ohne Weggehen zu bewegen. |
| HINLANGET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HINLANGTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HINLEGTEN | • hinlegten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs hinlegen. • hinlegten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs hinlegen. • hinlegten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs hinlegen. |
| INNEHALTE | • innehalte V. 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs innehalten. • innehalte V. 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs innehalten. • innehalte V. 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs innehalten. |
| INNEHIELT | • innehielt V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs innehalten. • innehielt V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs innehalten. |
| ISTLÖHNEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| KENNTLICH | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NEONLICHT | • Neonlicht S. Von einer Neonröhre emittiertes, künstliches Licht. |
| NITSCHELN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| NOTHILFEN | • Nothilfen V. Nominativ Plural des Substantivs Nothilfe. • Nothilfen V. Genitiv Plural des Substantivs Nothilfe. • Nothilfen V. Dativ Plural des Substantivs Nothilfe. |
| TUNLICHEN | • tunlichen V. Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs tunlich. • tunlichen V. Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs tunlich. • tunlichen V. Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs tunlich. |