| AUFHALTEN | • aufhalten V. Jemanden/etwas nicht weitergehen/weiterfortschreiten lassen. • aufhalten V. Etwas im offenen Zustand halten. • aufhalten V. Reflexiv: sich an einem Ort befinden. |
| AUFHOLTEN | • aufholten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufholen. • aufholten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufholen. • aufholten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs aufholen. |
| AUFLEHNET | • auflehnet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auflehnen. |
| AUFLEHNST | • auflehnst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auflehnen. |
| AUFLEHNTE | • auflehnte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auflehnen. • auflehnte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auflehnen. • auflehnte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs auflehnen. |
| ENTFLEUCH | • entfleuch V. 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs entfleuchen. |
| EULENHAFT | • eulenhaft Adj. In gewisser Hinsicht mit einer Eule vergleichbar, ihr ähnlich: mit solch großen Augen, so weise oder Anderes. |
| FLUCHTEND | • fluchtend Partz. Partizip Präsens des Verbs fluchten. |
| FLUCHTENS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| FLUTHÖHEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| FLUTSCHEN | • flutschen V. Aufgrund von Glätte gleiten. • flutschen V. Problemlos funktionieren. |
| FUCHTELND | • fuchtelnd Partz. Partizip Präsens des Verbs fuchteln. |
| FUCHTELNS | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HÄUFELTEN | • häufelten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs häufeln. • häufelten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs häufeln. • häufelten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs häufeln. |
| HOFLEUTEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HÖHENLUFT | • Höhenluft S. Meist Singular: sauerstoffarme, relativ schadstoffarme Luft in höheren Lagen. |
| LUFTHAFEN | • Lufthafen S. Luftfahrt: Start- und Landeplatz für Flugzeuge. |
| LUFTHÄFEN | • Lufthäfen V. Nominativ Plural des Substantivs Lufthafen. • Lufthäfen V. Genitiv Plural des Substantivs Lufthafen. • Lufthäfen V. Dativ Plural des Substantivs Lufthafen. |