| DREINFÜHR | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| EINFÜHREN | • einführen V. Eine Ware über eine Grenze in ein Land/Gebiet bringen. • einführen V. Etwas Neues zur Anwendung bringen; etwas Gültigkeit erlangen lassen; etwas bekannt machen, zur Benutzung bringen. • einführen V. In etwas einführen: eine Einführung geben. |
| EINFÜHRET | • einführet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einführen. • einführet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einfahren. |
| EINFÜHRST | • einführst V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einführen. • einführst V. 2. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einfahren. |
| EINFÜHRTE | • einführte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einführen. • einführte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einführen. • einführte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs einführen. |
| FIGÜRCHEN | • Figürchen S. Diminutiv: kleine Figur. • Figürchen S. Ansprechender Körperbau. |
| FRÜHLINGE | • Frühlinge V. Nominativ Plural des Substantivs Frühling. • Frühlinge V. Genitiv Plural des Substantivs Frühling. • Frühlinge V. Akkusativ Plural des Substantivs Frühling. |
| FÜRDERHIN | • fürderhin Adv. Überwiegend schriftsprachlich, veraltet: in Zukunft, außerdem, darüber hinaus, von nun an. |
| HINDÜRFEN | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HINDÜRFET | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HINDÜRFTE | Entschuldigung, Definition nicht verfügbar. |
| HINFÜHREN | • hinführen V. Jemanden zu einem Ort begleiten. • hinführen V. Unpersönlich: als Folgerung, Ergebnis herauskommen; als Weg enden. • hinführen V. Bei einer Erkenntnis leiten und begleiten. |
| HINFÜHRET | • hinführet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs hinfahren. • hinführet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs hinführen. |
| HINFÜHRTE | • hinführte V. 1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs hinführen. • hinführte V. 1. Person Singular Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs hinführen. • hinführte V. 3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs hinführen. |
| HINWÜRFEN | • hinwürfen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs hinwerfen. • hinwürfen V. 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs hinwerfen. |
| HINWÜRFET | • hinwürfet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs hinwerfen. |
| MITFÜHREN | • mitführen V. Bei sich haben; bei sich tragen. • mitführen V. Auch reflexiv, als strömendes Gewässer: mit sich nehmen. • mitführen V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv der Nebensatzkonjugation des Verbs mitfahren. |