| ERZÜRNEST | • erzürnest V. 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs erzürnen. |
| ERZÜRNTEM | • erzürntem V. Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs erzürnt. • erzürntem V. Dativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs erzürnt. |
| ERZÜRNTEN | • erzürnten V. 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs erzürnen. • erzürnten V. 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs erzürnen. • erzürnten V. 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs erzürnen. |
| ERZÜRNTER | • erzürnter V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs erzürnt. • erzürnter V. Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs erzürnt. • erzürnter V. Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs erzürnt. |
| ERZÜRNTES | • erzürntes V. Nominativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs erzürnt. • erzürntes V. Akkusativ Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs erzürnt. • erzürntes V. Nominativ Singular Neutrum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs erzürnt. |
| ERZÜRNTET | • erzürntet V. 2. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs erzürnen. • erzürntet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs erzürnen. |
| GEKÜRZTER | • gekürzter V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gekürzt. • gekürzter V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gekürzt. • gekürzter V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gekürzt. |
| GEWÜRZTER | • gewürzter V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewürzt. • gewürzter V. Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewürzt. • gewürzter V. Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs gewürzt. |
| KÜRZESTER | • kürzester V. Nominativ Singular Maskulinum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs kurz. • kürzester V. Genitiv Singular Femininum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs kurz. • kürzester V. Dativ Singular Femininum der starken Flexion des Superlativs des Adjektivs kurz. |
| ÜBERREIZT | • überreizt Adj. Durch zu viele Reize belastet, durch zu große Belastung angegriffen. • überreizt V. 2. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs überreizen. • überreizt V. 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs überreizen. |
| VERKÜRZET | • verkürzet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs verkürzen. |
| VERKÜRZTE | • verkürzte V. Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs verkürzt. • verkürzte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs verkürzt. • verkürzte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs verkürzt. |
| ZERFÜHRET | • zerführet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs zerfahren. |
| ZERMÜRBET | • zermürbet V. 2. Person Plural Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs zermürben. |
| ZERMÜRBTE | • zermürbte V. Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs zermürbt. • zermürbte V. Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs zermürbt. • zermürbte V. Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs zermürbt. |
| ZERRÜTTEN | • zerrütten V. Den Zusammenhalt, die funktionierende Beziehung zwischen zwei oder mehreren Menschen langsam aber sicher zerstören. • zerrütten V. Langsam aber sicher dauerhaft (die körperliche oder seelische Kraft) schädigen. |
| ZERRÜTTET | • zerrüttet Adj. (Durch ungünstige Bedingungen) zerstört, vernichtet, aufgelöst, zerfallen. |
| ZERWÜRFET | • zerwürfet V. 2. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs zerwerfen. |